Person des Monats November

Johannes Hegenbarth - Zeichner und Graphiker, Vater der Digedags, lebte und arbeite von 1957 bis 2012 in Berlin-Karlshorst in der Waldowallee 15

 

 

Geboren wurde Johannes Hegenbarth am 16. Mai 1925 in Böhmisch- Kamnitz, im damaligen Sudetenland (heute Ceská Kamenice, Tschechien). Als Glasfabrikanten gehörte die weit verzweigte Familie Hegenbarth zu den angesehenen Einwohnern des Ortes. In Böhmisch-Kamnitz besuchte Johannes auch die Schule. Nach seinen eigenen Aussagen war er „sehr wissbegierig und hatte an allem Interesse“. Ein besonderes Talent entwickelte er aber für das Zeichnen. In der Verwandtschaft der Hegenbarths gab es bereits zwei Künstler: den Tierzeichner Emanuel Hegenbarth (1868-1923) und den Zeichner und Buchillustrator Josef Hegenbarth (1884-1962). Doch zunächst dachte Johannes Hegenbarth, das Geschäft der Familie zu übernehmen und begann eine Lehre an der Glasschule in Steinschönau (heute Kamenicky Senov). Der Krieg änderte diese Pläne, denn der Betrieb des Vaters konnte ihm nach Schulabschluss durch geringen Absatz an Glaswaren keine Arbeit bieten. So bewarb er sich mit Erfolg an der Reichshochschule für angewandte Kunst in Wien. Doch Arbeitsdienst und Wehrmacht durchkreuzten 1943 auch diese Pläne. Im Mai 1945 kehrte er in seinen Heimatort Böhmisch-Kamnitz zurück. Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus dem Sudetenland betraf auch ihn und seine Familie. Als Entwicklungszeichner und Glasmaler fand er in Ilmenau Arbeit. Von seinem Betrieb an die Kunstgewerbeschule in Leipzig delegiert, begann er im Frühjahr 1947 Gebrauchsgraphik zu studieren und wechselte sehr bald zur Akademie für Graphik und Buchkunst, mit dem Ziel, Illustrator zu werden. Hier zeigte sich Hannes Hegens besonderes Talent für die Karikatur. 1949 erschien in der Satirezeitschrift „Ulenspiegel“ erstmals eine Arbeit von ihm. Bei der 1946 gegründeten Zeitschrift „Frischer Wind“ wurde er bald zum führenden Karikaturisten. („Frischer Wind“ erschien ab Mai 1954 als „Eulenspiegel“). Aus dieser Zeit stammt auch die Änderung seines Namens in Hannes Hegen, um sich von zwei seiner Großonkel – dem Tierzeichner Emanuel Hegenbarth (1868-1923) sowie dem Zeichner und Buchillustrator Josef Hegenbarth (1884-1962) – als Künstler zu unterscheiden. Die „Neue Berliner Illustrierte“ (NBI), die „Deutsche Lehrerzeitung“, das „Magazin“ und die „Wochenpost“ waren bald weitere Auftraggeber. Für die „Wochenpost“ entwarf er den Schriftzug, unter dem sie mehr als 40 Jahre erschien. Es entstanden erste kleine Comic-Geschichten und mit dem Rumpelmännchen seine erste Comic-Figur, das als Symbol-Figur für die Altstoffsammlungen in der DDR diente. Anfang 1955 tauchten erstmals die drei Kobolde Dig, Dag und Digedag auf. Das Heft Nummer 1 erschien im Dezember 1955. Der Name „Mosaik“ von Hannes Hegen wurde zu seinem Markenzeichen. Um ihn herum entstand ein ganzes Mosaik-Kollektiv. Es arbeitete in der Waldowallee 15 , die gleichzeitig sein Zuhause wurde. Zu den Mitarbeiterinnen, die sich auf eine Annonce des Verlages hin bei ihm bewarben, gehörte auch seine zukünftige Ehefrau Edith Szafranski. Die gelernte Kostüm- und Bühnenbildnerin wurde zu einer der wichtigsten Stützen bei der Arbeit am „Mosaik“. Sie entwarf eine Vielzahl der Figuren, die hier auftraten, es wurden mehr als 3.000. Das Mosaik-Kollektiv war recht schnell gewachsen. Zwischen 1958 und 1962 arbeiteten bis zu 15 Mitarbeiter in der Waldowallee, in den folgenden Jahren pegelte sich ihre Anzahl auf etwa 10 ein. 20 Jahre erschien das „Mosaik“, obwohl es mehrere Male vor dem Aus stand. Es gab Grenzen ideologischer und inhaltlicher Art, weil das „Mosaik“ nicht genug „auf Linie war“. Ab Herbst 1959 erschienen die Hefte nicht mehr im Verlag Neues Leben“, sondern wurde dem Verlag „Junge Welt“ zugeordnet. Mit einer Auflage von 600.000 Stück monatlich war es eine der auflagenstärksten Zeitschriften in der DDR. Die Hefte waren im Nu vergriffen. Ihr Erfolgsrezept war die Verbindung von Unterhaltung, Abenteuer und Bildung. Zunehmende Meinungsverschiedenheiten zwischen Johannes Hegenbarth und dem Verlag über die Ausrichtung der monatlich erscheinenden Hefte führte dazu, dass er im November 1973 den Vertrag zu Mitte 1975 kündigte. Die Zeichner zogen Anfang Januar 1975 aus dem Atelier in der Waldowallee aus und wechselten in das Verlagsgebäude der „Jungen Welt“. Sie waren abgeworben worden, um ein neues „Mosaik“ mit den Figuren Abrax, Babrax und Califax zu konzipieren und produzieren. Ab 1975 arbeitete Johannes Hegenbarth als freier Zeichner. Mit 55 Jahren wollte er sich auf keinen Fall zur Ruhe setzen. Er tat das, was er eigentlich sein Leben lag getan hatte - er zeichnete. Wie er sagte: „Zeichenblock und Stift hatte ich eigentlich immer dabei, war quasi in ständiger zeichnerischer Einsatzbereitschaft.“ In seinem Nachlass finden sich hunderte dieser Zeichnungen, so aus dem nahen Tierpark, wo er sowohl die Tiere als auch die Besucher auf seinem Block festhielt. Das hatte er auch schon in den Jahren davor getan. Eine große Anzahl von Zeichnungen entstanden auch auf den vielen Reisen. Daraus konzipierte er Städte- und Landschaftsserie, wie z.B. über den Spreewald oder über Dresden. Doch seine eigentliche Lebensaufgabe war und blieb das „Mosaik“. Es erschien fortan in einem von ihm überarbeiteten Buchformat, zwei Auflagen davon auch in der Bundesrepublik Deutschland. Hannes Hegen hätte weitere Mosaik-Serien als Buch herausgegeben, doch bis 1990 wurde es  ihm verwehrt. Nur als Dia-Serie erschienen die Ritter Runkel Abenteuer noch einmal. Nach dem Ende der DDR konnten ab 1991 im Buchverlag „Junge Welt“ alle Mosaik-Reihen in Sammelbänden neu aufgelegt werden. Außerdem erschienen Reprintausgaben aller Mosaik-Hefte in 19 Sammelmappen. Für Johannes Hegenbarth bedeutete das viel Arbeit. Nach dem Tod seiner Frau im Mai 2008 sah es dann als seine vordringliche Aufgabe an, sowohl ihren als auch sein künstlerischer Nachlass zu sichern. Er wollte ihn in Obhut eines Museums wissen, um zu verhindern, dass er auseinandergerissen und kommerziell ausgeschlachtet würde. Er wählte dafür das „Zeitgeschichtliche Forum Leipzig“ aus, das zur Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn gehört. Am 14. Juli 2009 unterzeichnete er die Schenkungsurkunde. Dort ging man sofort daran, für das Jahr 2012 eine große Ausstellung mit den Werken von Johannes Hegenbarth auf 450 Quadratmetern zu konzipieren. Aus Anlass des 85. Geburtstages des Künstlers gab es im Foyer des Museums eine kleine Vorabschau zur Ausstellung, was Johannes Hegenbarth mit großer Freude aufnahm. Eine Bestätigung seines Lebenswerkes war dann die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im November 2010.

Am 16. Februar 2012 wurde die lang erwartete Ausstellung „Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik“ in Leipzig eröffnet. Ein Krankenhausaufenthalt verhinderte seine Teilnahme, doch im April konnte Hannes Hegen „seine“ Ausstellung noch besuchen. Die Leipziger Ausstellung war in verkleinerter Form auch in Berlin und Dresden zu sehen. Auch wenn er nach einem Sturz in seinem Haus auf einen Rollstuhl angewiesen war, nahm er an diesen Eröffnungen teil. Besonders begeisterte ihn die Nachricht, dass 2015 in der schwäbischen Stadt Murrhardt erstmals in einer Ausstellung Arbeiten von Emanuel und Josef Hegenbarth gemeinsam mit einigen seiner Arbeiten gezeigt werden sollte. In Murrhardt ist sein 1923 verstorbener Großonkel Emanuel Hegenbarth begraben. Die Eröffnung dieser Ausstellung im März 2015 erlebte Johannes Hegenbarth leider nicht mehr. Er verstarb im Alter von 89 Jahren am 8. November 2014 in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand er neben seiner Frau auf dem evangelischen Friedhof Karlshorst.

 

 

Bildnachweis: Rainer Kruppa, geb. Hegenbarth

 

Quellen:

 Die drei Leben des Zeichners Johannes Hegenbarth - Aufgeschrieben von Bernd Lindner unter Mitarbeit von Irene Kahlau und Rainer Kruppa

TESSLOFF Verlag Nürnberg, 2015

Text zur Gedenktafel für Johannes Hegenbarth Museum Lichtenberg

Johannes Hegenbarth bei Wikipedia; Stand 15.10 2019

 

 

 

 

 

 

                                                  

     

 

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.