Aktuelle Veranstaltungen

2. September 2025, 18:30 Uhr | Fragen an das Kriegsende. Erinnern und Gedenken in Lichtenberg heute

Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Nach der Befreiung – Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg“

9. Juli 2025, 18:30 Uhr | Vom ersten Tag an klare Linie. Die Gruppe Ulbricht in der Nachkriegsgesellschaft

Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Nach der Befreiung – Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg“

11. Juni 2025, 18:30 Uhr | Ăśberlebt | Befreit? Zwangsarbeit und Kriegsende in Lichtenberg

Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Nach der Befreiung – Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg“

28. Mai 2025, 18:30 Uhr| Nach der Befreiung. Frauen in Berlin 1945/46

Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Nach der Befreiung – Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg“

Lange Woche der Kiezgeschichte

Unter dem Motto: „Geschichte findet Stadt" führen die Berliner Bezirksmuseen auch in diesem Jahr wieder eine Lange Woche der Kiezgeschichte durch.

Aufruf zum Mitmachen!

Werde Teil von Nachhall 8. Mai – einer offenen Kunstinstallation zum Erinnern und Reflektieren.
Komm vorbei, hör zu und teile deine eigene Perspektive – am Interviewstand oder bei der Installation am 8. Mai.

MAGNUS HIRSCHFELD TAG | 14. Mai 2025 | Museum Lichtenberg
Sterne seines queeren Berlins

Auftaktveranstaltung zum Recherche- und Vermittlungsprojekt QUEER LICHTENBERG – GESTERN UND HEUTE

7. Mai 2025, 18:30 Uhr | After Work FĂĽhrung

Auch in diesem Jahr wieder mit dabei: unsere beliebte „After Work Führung“ – immer am ersten Mittwoch im Monat nach Feierabend.

4. Mai 2025, 14 Uhr | Museumssonntag 

Wie gewohnt, laden wir an jedem ersten Sonntag im Monat zu einem kreativen Familienworkshop in unserer Dauerausstellung ein.

3. Mai 2025, 10 Uhr | Wir gedenken der Sprengung der drei KirchtĂĽrme in Malchow, Falkenberg und Wartenberg

Am 21. April 1945 zerstörten Kommandos der Deutschen Wehrmacht die drei Kirchen am östlichen Stadtrand Berlins. Die Zeichen einer 700-jährigen Besiedlungs- und Glaubensgeschichte wurden Opfer der rücksichtslosen militärischen Absicht, der Artillerie der anrückenden Roten Armee nicht als Landmarken dienen zu können. 

30. April 2025, 18:00 Uhr | Ausstellungseröffnung „Nach der Befreiung – Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg“ 

Das Kriegsende in Berlin im Frühjahr 1945 ist kaum auf einen einzigen Begriff zu reduzieren. Eine prägende Erzählung ist die Befreiung vom Faschismus durch den entbehrungsreichen Kampf der Roten Armee.

Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen aus den letzten Jahren. Wenn Sie gezielt Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema suchen, können Sie unter den Menüpunkten → Menschen, → Zeiten, → Orte nachsehen.

Â