Oktober 2014 – 31. Mai 2015
Vom 10. Oktober 2014 bis April 2015 zeigt das Museum Lichtenberg die Ausstellung „Widerspenstig und widerständig – Jugendliche in Lichtenberg zwischen 1960 und 1990“. Sie befasst sich mit den Lebenswelten unangepasster Jugendlicher in der DDR, unter anderem mit den Beatfans der 1960er, den Punks der 1980er, Rechtsradikalen, Friedens- und Umweltgruppen, Sinti oder Homosexuellen. Auf den Spuren solcher, von der offiziellen Jugendpolitik an den Rand der Gesellschaft gedrängten Gruppen, wird fassbar, mit welchen Zielen und Mitteln Jugendliche in die Gesellschaft der DDR integriert werden sollten. Die Ausstellung bietet perspektivreiche Einblicke in das Leben Jugendlicher in Lichtenberg unter anderen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und regt zur Auseinandersetzung über DDR-Geschichte, aber auch über Entfaltungsmöglichkeiten jugendlichen Widerspruchs allgemein an. Daher haben wir neben begleitenden Diskussionsveranstaltungen, Konzerten und Lesungen auch ein spezielles Angebot für Schülergruppen erarbeitet.
Ablauf der Werkstätten
Die Werkstätten richten sich an SchülerInnen der Sekundarstufen I und II und korrespondieren mit Inhalten der Rahmenlehrpläne für Geschichte, Sozial- und Politikwissenschaften. Im Einzelnen sind dies: Geschichte 10. Klasse (Demokratie und Diktatur), Geschichte 12./13. Klasse (Die bipolare Welt nach 1945), Sozialkunde 7./8. Klasse (Jugendliche und Politik), Sozialwissenschaften 11. Klasse (Individuum, Gesellschaft und sozialer Wandel), Politikwissenschaft 11. Klasse (Gegner der Demokratie).
Die Werkstätten beginnen mit einer Führung durch die Ausstellung sowie einen Film- und/oder Vortragsteil. Danach werden die SchülerInnen in Kleingruppen mithilfe eines Aufgabenheftes selbstständig Themen in der Ausstellung bearbeiten. Dabei werden sie von MitarbeiterInnen des Museums pädagogisch betreut. Zum Abschluss präsentieren die Gruppen ihre Arbeit und es gibt Gelegenheit zur Diskussion mit den Ausstellungsmachern. Dauer: 120 Minuten.
Arbeitsheft Sekundarstufe I zum Download (PDF, 3,4 MB)
Arbeitsheft Sekundarstufe II zum Download (PDF, 3,4 MB)